La Réunion - Während unserer Reise hatten wir die Gelegenheit, pädagogische Einrichtungen wie Schulen, Kinderkrippen sowie Jugend- und Familienzentren zu besuchen, ebenso wie Orte der Erinnerung.
La Réunion
Die Insel La Réunion liegt im Indischen Ozean zwischen Madagaskar und Mauritius. Einst unbewohnt, wurde sie sowohl von England als auch Frankreich beansprucht. Menschen aus Afrika, Madagaskar und Indien wurden versklavt und auf die Insel verschleppt. Obwohl Paris im Zuge der französischen Revolution von 1794 die Abschaffung der Sklaverei anordnete, wurde diese auf La Réunion verweigert. Erst am 20. Dezember 1848 fand die Sklaverei auf der Insel offiziell ein Ende. Im Jahr 1946 wurde La Réunion zum französischen Übersee-Département – ein Schritt, der die Kolonialzeit beendete.
Heute ist die Insel ein lebendiges Beispiel für eine multikulturelle Gesellschaft, in der ein achtsames und respektvolles Miteinander gelebt wird. La Réunion ist offiziell französischsprachig und gehört politisch zu Frankreich, besitzt jedoch eine ganz eigene Atmosphäre und Mentalität, die stark von der Geschichte und Vielfalt ihrer Bewohner*innen geprägt ist.
Während unserer Reise hatten wir die Gelegenheit, pädagogische Einrichtungen wie Schulen, Kinderkrippen sowie Jugend- und Familienzentren zu besuchen, ebenso wie Orte der Erinnerung. Im Austausch mit den Inselbewohner*innen konnten wir viel über ihre Lebensrealitäten erfahren. Besonders eindrucksvoll war das Engagement zahlreicher Gemeinden, Museen, Künstler*innen und Vereine – darunter der Verein AFEMAR aus Saint-Pierre –, die sich dafür einsetzen, die Geschichte und die Erinnerungskultur der Nachkommen ehemaliger Sklav*innen lebendig zu halten, sie ins Bewusstsein zu rücken und ihnen eine Stimme zu geben.
Auf La Réunion, wo nach französischem Bildungssystem mittwochs kein Schulunterricht stattfindet, spielt non-formale Bildung eine zentrale Rolle. Kulturelle und bildungsbezogene Inhalte werden durch vielfältige Organisationen, wie AFEMAR, engagiert vermittelt.
Text und Fotos: Heike Gäßler