Klänge der Welt
Javanisches und balinesisches Gamelanspiel als Gemeinschaftserlebnis.
Gamelan (Foto: Heike Gäßler)
Von Heike Gäßler
Musik verbindet – das durfte die Erzieher*innenklasse SPB14 hautnah erleben. Gemeinsam besuchten wir einen Workshop im Rumah Budaya Indonesia - dem Haus der Indonesischen Kulturen, bei dem wir in die faszinierende Welt der Gamelan-Musik eintauchten. Diese traditionelle Musik aus Indonesien wird vor allem auf Java und Bali gespielt und ist für ihre meditativen, harmonisierenden Klänge bekannt. Gamelan-Musik besteht aus einer Vielzahl von Instrumenten, darunter Metallophone, Gongs und Trommeln, die zusammen ein einzigartiges Klangbild erzeugen. Während das javanische Gamelan eher ruhig und fließend klingt, ist das balinesische Gamelan oft schneller und dynamischer. Die Gamelanmusik unterscheidet sich von der westlichen Musiktradition und wird entweder als Slendro einem Fünf-Ton-System oder auch als Pelog, einer siebentonigen Tonleiter gespielt und erzeugt eine besondere, metallene und zugleich fast schwebende Klangfarbe.
Besonders beeindruckend war für uns, wie harmonisch die verschiedenen Klänge ineinanderfließen - doch erst das Zusammenspiel aller ergibt das vollständige musikalische Bild und ein Gefühl von Ruhe. Durch die sich wiederholenden Muster und die sanften Schwingungen entsteht eine fast meditative Atmosphäre, die das Zuhören und Mitspielen zu einem besonderen Erlebnis macht. Ein großer Vorteil des Gamelan-Spiels ist, dass es sich hervorragend für Gruppen eignet – sei es für Erwachsene, Jugendliche oder Kinder. Diese musikalische Begegnung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das aufeinander Hören und das Zusammenspiel in einer Gruppe sind. Unser Workshop war eine wertvolle Erfahrung, die uns nicht nur musikalisch, sondern auch in unserer pädagogischen Arbeit inspiriert hat. Besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet Gamelan viele Möglichkeiten, gemeinschaftliches Musizieren spielerisch zu erleben und dabei Freude an neuen Klangwelten zu entdecken.